AGORA. Neues Lernen. gUG begleitet Schulen in die Zukunft

AGORA liegt Bildung am Herzen, die die Potentiale unserer Kinder entfaltet und sie zur aktiven Gestaltung der Zukunft befähigt

Ich liebe es gemeinsam mit anderen zu sein, zu wachsen, zu co-kreieren und wünsche mir, dass wir unsere individuellen und kollektiven Potentiale entdecken & leben und so die Welt liebevoller, friedlicher, gesünder & bunter gestalten.

Deshalb habe ich 2022 mit 6 weiteren, bildungsbegeisterten Menschen die Agora Neues Lernen gUG gegründet. Wir wollen mit offenem Geist, offenem Herz und offenem Willen Schulen in die Zukunft begleiten!

AGORA möchte Benachteiligten eine Stimme geben und eine zukunftsfähige Lernkultur schaffen

Uns liegen vor allem diejenigen am Herzen, deren Stimmen nicht gehört werden und die in viele Fällen durch unser standardisiertes Bildungssystem fallen. Unser Anspruch ist es stets, junge Menschen auf Augen­­höhe zu beteiligen und so ganzheitliche, interaktive Bildungserlebnisse zu ermöglichen.

Unser Engagement von Agora Neues Lernen dient der Potentialentfaltung und Kompetenzentwicklung dieser jungen Menschen gemäß der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir ermuntern zu transformativem Lernen mit Kopf, Herz und Hand, das allen hilft, selbstwirksam in einer sich verändernden Welt zu agieren und wertvolle Kompetenzen zu entwickeln. Wir unterstützen beim Aufbau regionaler Bildungslandschaften und vernetzen BildungsakteurInnen vor Ort. So schaffen wir gemeinsam eine neue, zukunftsfähige Lernkultur.

AGORA lädt mit Bildungsinitiativen ein zur Potentialentfaltung und gemeinsamen Zukunftsgestaltung

Die Agora Neues Lernen ist Trägerin bildungswirksamer Initiativen, mit denen wir die Schulgemeinschaft unterstützen, ihre Potentiale zu entfalten und Zukunft nachhaltig zu gestalten. Mit unserem Beteiligungsbus fahren wir auf die Schulhöfe und laden zur partizipativen Schulentwicklung ein.

School´n´Work ermöglicht SchülerInnen erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt in nachhaltigen, kokreativen Projekten, die begleitet werden von School´n´Work Coaches. Diese unterstützen bei der kollektiven Potentialentfaltung des Teams und der individuellen Stärkenfindung der Jugendlichen.

Auf inspirierenden und ermutigenden Zukunftstagen laden wir dazu ein, das System Schule aus einer 360 Grad Perspektive zu betrachten, Antworten auf offene Fragen zu bekommen und gemeinsam Zukunft zu gestalten.

 

Du möchtest, dass wir Deine Schule in die Zukunft begleiten? Du möchtest uns finanziell oder mit Deinem persönlichen Einsatz unterstützen?

Dann freue ich mich über eine eMail von Dir petra.p@agora-neues-lernen.de

 

School´n´Work

Wir bringen SchülerInnen und Unternehmen zusammen in kokreativen, nachhaltigen Projekten

Busieness Transformation Circle, Theorie U, Petra Prosoparis, Wandel, Transformation, Change

Ziel

SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken und Interessen im beruflichen Kontext zu erleben, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten und berufliche Kompetenzen von morgen zu erlangen.

Umsetzung

Wir verbinden Schulen und Unternehmen, um New Work und die Möglichkeiten der Arbeitswelt in das Bildungssystem zu integrieren. SchülerInnen ab Klasse 8 setzen gemeinsam mit den Unternehmen kokreativ nachhaltige Projekte über mehrere Monate hinweg um.

School´n´Work Coaches, die unterstützen bei der kollektiven Potentialentfaltung des Teams und der individuellen Stärkenfindung der Jugendlichen. Die Projektarbeit wird von New Work Expertinnen begleitet und kann individuell an die Bedarfe angepasst werden, um für alle Beteiligten
den größten Mehrwert zu erreichen. So können auch (Halb-)Tagesworkshops und Projekt-Wochen angeboten werden.

Du hast Interesse und möchtest mehr erfahren? Dann schreib mir gerne eine Mail und wir vereinbaren einen Termin: petra.p@agora-neues-lernen.de

Zukunftstag Schulen von Morgen

Wir betrachten das System Schule aus der 360 Grad Perspektive und gestalten gemeinsam Zukunft.

Worum geht es?

Der Zukunftstag ist ein Tag für alle, die sich als Pioniere mit uns auf den Weg machen wollen, die Schule von Morgen zu erkunden, Zukunft sichtbar zu machen und mitzugestalten und somit das System Schule zu transformieren.

Wir blicken aus verschiedenen Perspektiven auf die aktuelle Situation zu einem bestimmten Themen in der Schule. Wir werden verborgene und bekannte Haltungen, Verhaltensweisen sowie Muster erkennen und eine stimmige Zukunft sichtbar machen.
Dazu verwenden wir das 3D-Mapping, eine transformative Methode aus der Theorie U, die auf intuitivem Tun basiert. Sie ermöglicht allen Teilnehmenden ein ganzheitliches Verstehen des Systems und eröffnet den Möglichkeitsraum für die Zukunft.

Ein klares, gemeinsames Zukunftsbild entsteht, das auf tiefer Ebene in den Teilnehmern und Teilnehmerinnen und damit transformativ ins System wirkt. Die Gemeinschaft sowie ein gemeinsames Verständnis für die Zukunft und den Weg dahin wird gestärkt.

Wo und Wann?

Bei Fragen und Wünschen, wenn Du einen Zukunftstag in Deiner Schule veranstalten möchtest, schreib mir gern petra.p@agora-neues-lernen.de

Schulentwicklung 

Wir begleiten Schulen in die Zukunft. Abgestimmt auf die Themen und Bedürfnisse der Schule.

Launchen-mit-Leichtigkeit-Petra-Prosoparis

Ziel

Ziel ist die nachhaltige und strukturell wirksame Entwicklung einer wertebasierten Schulkultur gemäß BNE / Whole School Approach und die Entlastung der AkteurInnen im Schulsystem. Wir unterstützen z.B. Grundschulen bei der Umsetzung des gesetzlichen Ganztages-Anspruchs.

Umsetzung

Unsere Start-Impulse aktivieren und begeistern und bewirken erste Veränderungen im Bewusstsein. Wir klären die Bedarfe mit allen AkteurInnen der Schulgemeinschaft und zeichnen dann gemeinsam ein Zielbild der Schule, beispielsweise im Rahmen eines Zukunftstages.

In einem langfristigen Prozess beteiligen wir die gesamte Schulgemeinschaft sowie alle AkteurInnen im Quartier (SchülerInnen, Schulleitung, LehrerInnen, Schulsozialarbeit, PädagogInnen im Ganztag, Eltern, außerschulische Bildungs- und Jugendarbeit, Schulträger etc.).

So begleiten und unterstützen wir die Schulen auf ihrem individuellen Weg in die Zukunft.

Du hast Interesse und möchtest ein individuelles auf Eure Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot? Dann schreib mich gerne an: petra.p@agora-neues-lernen.de

Beteiligungsbus

Wir geben Kindern eine kreative Bühne und beteiligen sie mit ihren Bedürfnissen und Wünschen für die Schule und das Lernen im Heute und Morgen.
Der Beteiligungsbus kann außerdem die Initialzündung für die weitere, partizipative Schulentwicklung im Quartier sein.

AGORA

Marktplatz der altgriechischen Stadt und Wiege der Demokratie.

Hier diskutierten Philosophen wie Sokrates mit Freunden und Gegnern über die großen Fragen ihrer Zeit.

Inspiriert von diesem offenen Raum, wo sich Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft wertschätzend begegnen und ihre Meinung austauschen, schaffen wir von Agora Neues Lernen kokreative Dialogräume und partizipative Lernumgebungen.

Bei Fragen oder Wünschen, schreib mit gerne petra.p@agora-neues-lernen.de

Umsetzung

Der Beteiligungsbus fährt zu Grundschulen und eröffnet auf dem Schulhof einen niederschwelligen, offenen und wertschätzenden Raum für Begegnung und Dialog zu guter und gerechter Bildung.

Er hat alles an Bord, um Kinder – und auch begeisterungsfähige Erwachsene – mit Pop-Up-Impulsen bspw. in den Pausen oder im Rahmen des Ganztags kreativ die “Schule der Zukunft” malen, bauen, beschreiben, fotografieren oder filmen zu lassen. Er inspiriert die jeweilige Schulgemeinschaft zudem mit Beispielen aus der Praxis, wie eine zukunftsfähige Lern- und Schulkultur aussehen kann und welche Gelingensfaktoren und Initiativen den Wandel unterstützen. Alle AkteurInnen in und um Schule werden zur Beteiligung ermutigt, ihre Schule demokratisch mitzugestalten und ein gemeinsames (Ziel-)Bild entstehen zu lassen.

Um strukturell und nachhaltig zu wirken, wird der weitere Prozess individuell begleitet – durch das Team der Agora und/oder in Kooperation mit passenden Initiativen aus unserem Netzwerk.

Wir freuen uns, wenn wir Dich, wenn wir Euch auf dem Weg in die Zukunft begleiten dürfen.

AGORA Team: Kokreation, die ganzheitlich wirkt

Wir sind ein multiprofessionelles Team aus bildungsbegeisterten Unternehmerinnen, Schul- und Sozial-PädagogInnen, TransformationsbegleiterInnen und New Work Coaches. Unsere unterschiedlichen beruflichen Wege nutzen wir ganz bewusst, um nachhaltige Bildung unter Einbezug möglichst vieler Perspektiven zu gestalten.
Denn wir sind fest davon überzeugt, dass nur unter Einbindung sämtlicher gesellschaftlicher Teilbereiche eine ganzheitliche Bildungstransformation möglich wird. Deshalb setzen wir bei unserer Zusammenarbeit wie bei unserem Engagement auf Offenheit und Chancengleichheit, auf
Wertschätzung und Kokreation.

Anjas Motivation:
„Ich bin Chancendenkerin und verbinde mit meinem Engagement Bildung, Tatkraft und Unternehmertum. Ich möchte Rahmenbedingungen ermöglichen, damit junge Menschen ihre Zukunft und ein positives, selbstwirksames Leben aktiv gestalten können.“

Anja Lippert-Hertle

Gesellschafterin, Kaufm. GF Agora. Neues Lernen., Ingenieurin, Unternehmerin, Expertin für Transformation und NewWorkLeadership -BaWü

Daniellas Motivation:
„Ich bin überzeugt, dass wir Bildung nachhaltig machen, indem wir unsere komplementären Fähigkeiten nutzen und sämtliche AkteurInnen mit
einbeziehen. Dafür möchte ich die notwendigen Brücken bauen. „

Daniella Cunha Teichert

Gesellschafterin Agora. Neues Lernen. Projektmanagerin für Mobilitätslösungen, Chief Engagement Officer von Transform2GrowUth, Leiterin von WOLEducation -NI

Maritas Motivation:
„Kindern und Eltern muss Raum zur Partizipation auf Augenhöhe gegeben werden, damit Schulen gesunde Orte tatsächlicher Chancengerechtigkeit und gelebter Demokratie werden. Um diesen Haltungswandel zu bewirken, engagiere ich mich seit vielen Jahren für das Verständnis zwischen Generationen, Kulturen und multiprofessionellen Perspektiven. Mich leitet die Überzeugung, dass durch intersektorale Kollaboration gelingende Bildungsbiografien für alle möglich werden.“

Marita Flößer

Gesellschafterin, Päd. GF Agora. Neues Lernen. Sozialpädagogin, Mediatorin, Netzwerkkoordination, Bildungsaktivistin für eine beziehungsstarke Schulkultur -BaWü

Thomas Motivation:
„Unsere Welt verändert sich rasant und deshalb muss Schule das auch. Diese Entwicklungsprozesse möchte ich gerne entlang moderner Herausforderungen mit den Schwerpunkten auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Digitalität unterstützen.“

Thomas Ahnfeld

Gesellschafter Agora. Neues Lernen. Pädagogischer Referent ESM, Moderator, Schulentwickler, Regionalberater des Deutschen Schulpreises - TH

Nataliyas Motivation:
„Meine Leidenschaft ist die Schulentwicklung, die reformpädagogische Konzepte mit der Kultur der Digitalität verbindet. In meinem Unterricht an Schule und Universität lege ich großen Wert auf Individualisierung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Zudem engagiere ich mich für interkulturelle Bildung und Integration, für agile Didaktik und innovative Lernmethoden.“

Nataliya Levytska

Gesellschafterin Agora. Neues Lernen. Grundschulpädagogin, DaZ, Reformpädagogik -BY

Tanjas Motivation:
„Ich möchte Fußstapfen in unserer Gesellschaft hinterlassen, die den nachfolgenden Generationen neue Wege ermöglichen. Meiner Auffassung nach muss Bildung nachhaltig und zukunftsfähig sein. Deshalb setze ich mich dafür ein, junge Menschen auf ihrem Weg für ein eigenverantwortliches Leben im Sinne der BNE zu begleiten. „

Tanja Köhler

Gesellschafterin Agora. Neues Lernen. Agiles Projektmanagement, Business Coach NLP, Netzwerkerin -BY

„Meine Motivation:
Ich liebe es, Teams, Organisationen und Systeme mit ihrem Zukunftspotential zu verbinden. Dafür öffne ich Räume, in denen tiefes Zuhören ein wertschätzendes Miteinander ermöglicht und begleite Prozesse, in denen aus kokreativen Feldern Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann. „

Petra

Gesellschafterin Agora. Neues Lernen. Unternehmerin, Transformationsbegleiterin, Potentialentfaltungscoach und Prozessgestalterin -NRW

Resonanzen von Teilnehmern zu einem Zukunftstag in der Sozialwirtschaft

„„Das 3D-Mapping hat wahnsinnig gewirk. Bin total positiv, da ich über das 3D-Mapping gesehen habe, wie schön so eine Zukunft sein kann über das Modellieren. Spüre rings um mich herum die Möglichkeiten, für eine Bewegung, die man starten kann, wenn wir von der Vision der 70.000 ausgehen. Es könnte eine Bewegung quer durch die Hierarchien sein."

Denis Dörrich

Qualitätsmanagement-Beauftragter, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Samariterstiftung

„„Auf Emotionsebene ist am tiefsten hängen geblieben, dass quasi wie durch eine unsichtbare Hand das System sich in einen neuen Zustand bewegt. Es hat keiner konzipiert, sondern eher wie durch Magie –das hat mich emotional am meisten berührt. Hat das Gefühl „Zukunft ist möglich! Zukunft ist schon da! Zukunft ist plötzlich greifbar…“ ausgelöst.."

André Peters

Vorstand, Das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.

„„Ich bin von unserem Tag in Karlsruhe immer noch überwältigt und finde die Methode einfach genial."

Florije Sula

Geschäftsleitung Evang. Altenhilfe St. Georgen gGmbH

„Ich habe praktisch auch schon drei Menschen mit angesprochen, mit aufs Schiff zu gehen, vom Denken ins Tun."

Thomas Nehr

Geschäftsführender Vorstand, Diakonie ambulant -GESUNDHEITSDIENSTE OBERES MURRTAL e.V.